Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen ist für die Schützen Rheinfelden AG ein zentrales Anliegen. Tiefgrün begleitet die Kommission Nachhaltigkeit seit mehreren Jahren inhaltlich und strategisch – von vielfältigen Beratungsleistungen bis hin zu fachlichen Inputs zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Derzeit unterstützt Tiefgrün den Schützen beim Prozess der Gemeinwohlbilanzierung.
Referenzen
- Projekt
- Auftraggeber:in
- Zeitraum
Strategische Nachhaltigkeitsberatung
Schützen Rheinfelden AG
Projekt:
Strategische NachhaltigkeitsberatungFunktion:
Gesamtleitung
Projektpartner:in:
Carbotech AG (Ökobilanzierung)
Zeitraum:
2020–heute
Leistungen:
- Strategische Begleitung der Kommission Nachhaltigkeit
- Wiederkehrende Workshops mit den Kommissionsmitgliedern
- Ökobilanz (Umsetzung durch Partnerbüro Carbotech AG)
- Fachliche Inputs (nachhaltige Gastronomie, nachhaltige Beschaffung, Nachhaltigkeits-Kommunikation)
- Erarbeitung und Überprüfung Massnahmenplan (jährlich)
- Begleitung Gemeinwohlbilanzierung (läuft)

Nachhaltigkeitsprozess
Opernhaus Zürich
Tiefgrün entwickelte gemeinsam mit der Carbotech AG auf Grundlage einer Ökobilanz eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Opernhaus Zürich. Das Kernteam des Opernhauses – bestehend aus Schlüsselpersonen der Leitungsebene – wurde bei der Entwicklung strategischer Leitsätze und messbarer Ziele begleitet. In den Prozess eingebunden waren interessierte Mitarbeitende, die in themenspezifischen Workshops Ideen für konkrete Massnahmen einbringen konnten. Diese Vorschläge wurden vom Projektteam gebündelt und in enger Abstimmung mit dem Kernteam zu einem Massnahmenplan ausgearbeitet.
Projekt:
NachhaltigkeitsprozessFunktion:
Gesamtleitung
Projektpartner:in:
Philipp Bolt, Carbotech AG
Zeitraum:
2024–2025
Leistungen:
- Kick-off- und Strategie-Workshop mit Kernteam
- Ökobilanz (Umsetzung durch Partnerbüro Carbotech AG)
- 3 themenspezifische Workshops mit Mitarbeitenden
- Strategiepapier und Massnahmenplan
- Nachhaltigkeitsbericht

Begleitprozess «museum2030»
Verband der Museen der Schweiz und ICOM
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt «museum2030» führten der Verband der Museen der Schweiz VMS und ICOM Schweiz das Angebot ein zweites Mal durch. In Kooperation mit reflector begleitete Tiefgrün neun Museen in drei Workshops fachlich und methodisch bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Projekte mit Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.
Das Projekt wurde in Kooperation und im Mandatsverhältnis zu reflector realisiert.
Projekt:
Begleitprozess «museum2030»Funktion:
Projektleiterin
Projektpartner:in:
Kooperation mit reflector
Zeitraum:
2024–2025
Leistungen:
- Konzeption und Durchführung Workshopserie (drei Workshops)
- Konzeption von Arbeitsunterlagen für die Projektentwicklung

Nachhaltigkeitsprozess
Stiftung Bühnen Bern
Das Vierspartenhaus Bühnen Bern hat sich zum Ziel gesetzt, mittels einer Ökobilanz die Ist-Situation zu messen und die relevanten Umwelt-Hotspots zu identifizieren. Gemeinsam mit der Carbotech AG begleitete Tiefgrün das Kernteam der Bühnen Bern – bestehend aus zentralen Schlüsselpersonen – bei der Entwicklung strategischer Nachhaltigkeitsleitsätze und der Definition messbarer Ziele. In den Prozess eingebunden waren auch interessierte Mitarbeitende, die an der Ausarbeitung konkreter Massnahmen mitwirkten.
Projekt:
NachhaltigkeitsprozessFunktion:
Gesamtleitung
Projektpartner:in:
Tanja Laube, Carbotech AG
Zeitraum:
2023–2025
Leistungen:
- Kick-off Workshop
- Ökobilanz (Umsetzung durch Partnerbüro Carbotech AG)
- Massnahmen-Workshop, Aufwand-/Wirkungsanalyse
- Begleitung der themenspezifischen Arbeitsgruppen
- Strategiepapier und Massnahmenplan

Modul ökologische Nachhaltigkeit
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
Das Modul war Teil der Projektwoche der Studierenden der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik (HFS) in Zizers. Tiefgrün vermittelte den Teilnehmenden Grundlagen zur Nachhaltigkeit, zeigte zentrale Hebel zur Reduktion des ökologischen Fussabdrucks beim Konsum auf und stellte inspirierende Praxisbeispiele vor. Anschliessend wurden die Studierenden bei der Entwicklung und Konkretisierung eigener Projektideen begleitet.
Die Weiterbildung wurde bereits zweimal durchgeführt.
Projekt:
Modul ökologische NachhaltigkeitFunktion:
Dozentin
Zeitraum:
2023–2025
Leistungen:
- Fachinput Nachhaltigkeit
- Konzeption von Arbeitsunterlagen für die Projektentwicklung
Nachhaltigkeit in der Kultur
Kulturämter div. Behörden
Welche Rolle spielt die Kultur im Bereich der Nachhaltigkeit und wie kann sie ihrer Vorbildfunktion am besten gerecht werden? Im Inputreferat «Nachhaltigkeit in der Kultur» wird aufgezeigt, welche Umweltbelastungen in der Kultur entstehen und welches die relevanten Handlungsfelder für eine nachhaltigere Kulturpraxis sind. Neben vielen guten Beispielen werden auch bestehende Hilfsmittel und Plattformen vorgestellt.
Das Format wurde bereits mehrfach im Rahmen von Veranstaltungen verschiedener Behörden (Kt. AG, BE, TG, Stadt Zürich, Gemeinde Riehen) durchgeführt.
Projekt:
Nachhaltigkeit in der KulturFunktion:
Referentin
Zeitraum:
2023–2025
Leistungen:
- Inputreferat
- Individuelle Adaption je nach Fragestellung

Pilotprojekt «museum2030»
Verband der Museen der Schweiz und ICOM
Mit «museum 2030» lancierten der Verband der Museen der Schweiz VMS und ICOM Schweiz ein partizipatives Pilotprojekt, bei welchem Museen sich konkret mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzten. In drei Workshops erhielten elf Museen fachliche und methodische Unterstützung, um eigene Projektideen in Bezug auf die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu entwickeln, zu schärfen und in die Umsetzung zu bringen.
Das Projekt wurde in Kooperation und im Mandatsverhältnis zu reflector realisiert.
Projekt:
Pilotprojekt «museum2030»Funktion:
Projektleiterin
Projektpartner:in:
Kooperation mit reflector und Lea Weber
Zeitraum:
2023–2024
Leistungen:
- Konzeption und Durchführung Workshopserie (drei Workshops)
- Konzeption von Arbeitsunterlagen für die Projektentwicklung

Green Guide
reflector
Der Green Guide ist ein digitales Tool, das Kulturschaffenden einen leicht zugänglichen Einstieg in die Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitsmassnahmen bietet. Tiefgrün war in Kooperation mit reflector für die Realisierung der Plattform sowie für die Entwicklung der Inhalte zu den Handlungsfeldern Mobilität, Verpflegung, Produktion, Technik und Energie verantwortlich.
Das Projekt wurde im Mandatsverhältnis zu reflector realisiert.Projekt:
Green GuideFunktion:
Co-Projektleiterin
Projektpartner:in:
Marine Besnard, reflector
Zeitraum:
2022–2024
Leistungen:
- Bedürfnisumfrage
- Konzeption in enger Zusammenarbeit mit Design und Programmierung
- Erarbeitung der Inhalte
- Bekanntmachung der Plattform an ausgewählten Anlässen
- Mitarbeit Fundraising

Tatenbank
Vert le Futur
Die Tatenbank ist die digitale Aktionsplattform für eine nachhaltigere Kultur. Sie bietet inspirierende Beispiele, hilfreiche Tools und fundiertes Fachwissen, die Nutzer:innen motivieren und befähigen, selbst aktiv zu werden und sich für eine nachhaltige Kulturpraxis einzusetzen. Tiefgrün begleitete die Realisierung der Plattform von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Projekt:
TatenbankFunktion:
Projektleiterin
Zeitraum:
2021–2023
Leistungen:
- Fundraising
- Konzeption in enger Zusammenarbeit mit Design und Programmierung
- Bedürfnisumfrage
- Zusammenstellung eines Expert:innen-Pools
- Kuration von Inhalten
- Verfassen von Fachbeiträgen
- Bekanntmachung der Plattform an ausgewählten Anlässen

Nachhaltigkeitsprozess
Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte
Das Team des Bereichs Kultur der SKKG wurde dabei unterstützt, ökologische Nachhaltigkeit strategisch zu verankern. Der Prozess beinhaltete eine Ökobilanz sowie zwei Workshops mit Mitarbeitenden. Die gemeinsam entwickelten Ideen wurden auf ihre Wesentlichkeit geprüft und in einen Massnahmenplan überführt. Tiefgrün hat diesen Prozess in Kooperation mit der Carbotech AG begleitet.
Projekt:
NachhaltigkeitsprozessFunktion:
Gesamtleitung
Projektpartner:in:
Philipp Bolt, Carbotech AG
Zeitraum:
2023
Leistungen:
- Kick-off Workshop
- Ökobilanz (Umsetzung durch Partnerbüro Carbotech AG)
- Massnahmen-Workshop, Aufwand-/Wirkungsanalyse
- Massnahmenplan

Nachhaltigkeit im Kulturalltag
m4music Festival / Vert le Futur
Im Rahmen des m4music Festivals in Zürich nahmen rund 30 Veranstalter:innen und Kulturschaffende am Workshop teil und setzten sich intensiv mit dem Thema auseinander. Nach einem Fachinput zu ökologischer Nachhaltigkeit und inspirierenden Best-Practice-Beispielen aus der Kultur hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, eigene Projektideen zu entwickeln und konkrete nächste Schritte zu planen.
Der Workshop fand in Kooperation mit Vert le Futur statt.
Projekt:
Nachhaltigkeit im KulturalltagFunktion:
Workshopleiterin
Projektpartner:in:
Jonathan Niedrig, Vert le Futur
Zeitraum:
2023
Leistungen:
- Konzeption und Durchführung Workshop
- Fachinput «Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur»
- Konzeption von Arbeitsunterlagen für die Projektentwicklung

Nachhaltigkeit im Betrieb
Gemeinschaftszentrum Loogarten
An zwei Teamtagen tauchten die Mitarbeitenden des Gemeinschaftszentrums Loogarten in Zürich tief ins Thema betriebliche Nachhaltigkeit ein. Dabei wurden Grundlagen zur Nachhaltigkeit vermittelt, gemeinsam zentrale Handlungsfelder bestimmt und erste Ideen gesammelt. In der anschliessenden Projektwerkstatt nahmen die Teilnehmer:innen diese Ideen unter die Lupe, entwickelten sie weiter und formten daraus einen konkreten Massnahmenplan.
Projekt:
Nachhaltigkeit im BetriebFunktion:
Projektleiterin
Zeitraum:
2021–2022
Leistungen:
- Kick-off-Workshop
- Massnahmen-Workshop
- Arbeitstools Projektwerkstatt

Praxisnachmittag «Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb»
Uni Basel - Kulturmanagement
Der Praxisnachmittag fand im Rahmen der Kulturmanagement-Weiterbildung der Uni Basel statt. Nach einem Fachinput zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Kultur arbeiteten die Studierenden in Teams an eigenen Projektideen. Dabei wurden sie von Tiefgrün methodisch unterstützt und inhaltlich begleitet.
Projekt:
Praxisnachmittag «Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb»Funktion:
Dozentin
Zeitraum:
2022
Leistungen:
- Fachinput ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur
- Konzeption von Arbeitsunterlagen für die Projektentwicklung
Upcycling- und Reparaturzentrum
UGZ Zürich
Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) hat ein Grobkonzept für ein Upcycling- und Reparaturzentrum erstellt, welches er mit Entsorgung + Recycling Zürich im Rahmen des Workshops vorstellte. Der Vorschlag wurde mit lokalen Akteur:innen aus dem Reparaturgewerbe konkretisiert und diskutiert.
Projekt:
Upcycling- und ReparaturzentrumFunktion:
Konzeption und Moderation Workshop
Zeitraum:
2020
Leistungen:
- Konzeption und Durchführung des Workshops mit lokalen Akteur:innen (ca. 40 Teilnehmende)
- Zusammenstellung einer Auswahl an lokalen Akteur:innen
- Recherche und Kurzdokumentation von Fallbeispielen bestehender Reparaturzentren

Nachhaltige Eventorganisation
made Marketing
Der Workshop fand im Rahmen einer Team-Weiterbildung der made Marketing Agentur statt. Vermittelt wurden Grundlagen zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen, zentrale Hebel zur Reduktion des ökologischen Fussabdrucks sowie inspirierende Beispiele und praktische Hilfsmittel. Gemeinsam erarbeitete das Team konkrete Lösungen für Nachhaltigkeitsfragen aus der eigenen Praxis.
Das Format richtet sich an Veranstalter:innen und wurde bereits für verschiedene Auftraggeber:innen erfolgreich durchgeführt.
Projekt:
Nachhaltige EventorganisationFunktion:
Workshopleiterin
Zeitraum:
2020
Leistungen:
- Konzeption und Durchführung des Workshops

Energiestrategie 2030
Gemeinde Horgen
Die Gemeinde Horgen wurde dabei unterstützt, ihre Energiestrategie 2030 zu schärfen und die Bevölkerung in diesen Prozess miteinzubeziehen. Dazu wurde ein Workshop mit dem Gemeinderat zur Festlegung der Handlungsfelder mit den jeweiligen Stossrichtungen durchgeführt. Im Anschluss konnte die Bevölkerung im Rahmen eines Grossanlasses mitdiskutieren und eigene Ideen einbringen.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Standpunkt21 umgesetzt.
Projekt:
Energiestrategie 2030Funktion:
Co-Projektleiterin
Projektpartner:in:
Michèle Bättig, Standpunkt21
Zeitraum:
2019–2020
Leistungen:
- Konzeption und Durchführung Workshop mit dem Gemeinderat
- Konzeption und Durchführung Grossanlass für die Bevölkerung (rund 80 Teilnehmende)

Hochneun
Eigeninitiative
Hochneun ist eine quartiervereinsähnliche Organisation in Zürich Albisrieden und setzt sich ein für ein lebendiges, verbundenes und nachhaltiges Quartier. Hochneun betreibt u.a. die Pop-up Bar Rakete, den Begegnungsraum Schopf und den Quartiergarten. Gemeinsam mit den Quartierbewohner:innen werden laufend neue Projekte ins Leben gerufen.
Projekt:
HochneunFunktion:
Initiantin, ehem. Vorstandsmitglied
Projektpartner:in:
Idee und Aufbau gemeinsam mit Arlette Kobler, Caroline Gimpel und Ute Schweizerhof
Zeitraum:
2014–2020
Leistungen:
- Bedürfnisabklärung im Quartier
- Idee und Konzeption Verein
- Professionalisierung der Strukturen
- Aufbau Mitgliedschaft und Mitwirkung
- Verfassen von Newsletter
- Konzeption und Umsetzung verschiedener Anlässe und Angebote
- Fundraising
